Nachdem mein Canon MP780 Drucker vor kurzem ja erst die Hufe nach oben gerissen hatte und mir die Fehlermeldung ##336 präsentiert hatte, war ich kurz vorm ausrasten, als mir besagter Drucker gestern fröhlich blinkend die Meldung ##357 präsentierte. Unter Windows kam eine Meldung „Servicefehler 6A00“.
Ich war schon kurz davor das Ding einzupacken und wieder zum Canon Service zu bringen.
Heute morgen habe ich dann allerdings nochmal Tante Google gefragt und eine Lösung gefunden:
- Deckel öffnen
- Warten, bis Druckkopf in der Mitte ist
- Netzstecker ziehen
- Druckkopf von Hand nach ganz links schieben
- Ganz rechts ist die normale Parkposition des Druckkopfes – dort sieht man ein weißes Plastikstück mit zwei Wischlippen – dieses Plastikstück ganz nach hinten drücken
- Deckel schließen, Netzkabel einstecken
Das ist der Übeltäter, einfach mit einem Taschentuch nach hinten schubsen.
@Canon, wieso schreibt Ihr die scheiss Fehlermeldungen nicht ins Handbuch oder auf Eure Website!? Ich habe keinen Bock mehr, in Eurem indischen Call-Center anzurufen und mir die auswendig gelernten Sätze in gebrochenem Deutsch anzuhören!
[…] Printserver ist eine KLEINE Box, > Solange die Kiste unter dem Drucker steht, braucht sie nicht allzu > klein zu sein… mir ist so ein standfestes, […]
Dieser Hinweis hat mir einiges an Geld und mein Wochenende gerettet. Gestern trat nämlich bei meinem Pixma MP780 der gleiche Fehler auf.
Ich bin beruflich auf ein funktionierendes Fax angewiesen. Der MP780 ist insgesamt das mit Abstand beste Kombisystem das ich je hatte. Dein Tip war einfach super!!
:-)))
Ah, schön mal jemandem mit meinem geplapper hier im Blog geholfen zu haben.
Ich bin allgemein nicht so zufrieden mit meinem. Ist sehr pflegebedürftig und muss oft gereinigt werden.
oh du mein retter, kämpfe mit dem dummen teil schon ein paar tage rum. danke für deinen tip. du bekommst von mir ne 1 mit *
Mir hat die Lösung ungefähr für 2 Minuten geholfen. Dann war der Fehler wieder da.
HILFE!
Was kann man da noch machen?
Hm, wenn noch Garantie auf das Gerät ist, würde ich mal bei Canon anrufen.
@Gilly:
Besten Dank für das „Tutorial“, ohne dessen Hilfe ich eben fast Pixma-Geschnetzeltes erzeugt hätte… 🙂
danke für den tip. die reparatur hat funkitioniert. allerdings ist bei mir der schlitten nicht von alleine auf die seite gefahren, da mußte man nachhelfen und das besagte plastikteil hat sich erst mit nachdruck bewegen lassen.
nun funktioniert aber grad mal alles…. 🙂
Ich brech‘ zusammen, das funzt tatsächlich.
Das weiße Plastikteil musste allerdings so weit nach hinten geschoben werden, bis es spürbar und mit Klick einrastet. Danach sahen die Finger zwar aus wie Sau, der Drucker läuft aber wieder.
Danke für den Tipp!!!
vielen Dank für den Ratschlag, es hat funktioniert. Ich weiß nicht was ich sonst gemacht hätte. Drucker eingeschickt, oder aus dem Fenster geworfen, oder neu gekauft oder so.
Viele Grüße
Willi
Hey,
super dein Vorschlag!
Mein Canon iP4300 funzt wieder!
DANKE!
super tipp!
danke!
und durch das foto sehr gut beschrieben!!!!
grüsse
karo
Hallo hier aus Schweden, Sonntag Nacht und mein IP 4500 läuft wieder. Zwei kleine Anmerkungen möcht ich gern zu diesem 100 % hilfreichen Artikel machen: Beim zurückdrücken des Plastikstücks ist selbiges eigentlich nicht wirklich eingerastet, wollte auch ab einem bestimmten Punkt nicht mehr Gewalt anwenden. Zweitens musste ich den Druckkopf wieder in die Ausgangslage, also ganz nach rechts schieben, damit das funktioniert. Habe danach, was sicherlich nicht schaden kann, eine Druckkopfausrichtung durgeführt, Bingo. Vielen Dank nochmal…
Hallo, wollte meinen Drucker schon zu Halde bringen! Danke für den tollen Artikel und damit meines Druckers Rettung. Gerade zickt er nur noch rum mit der automatischen Kalibrierung. Naja, mal sehn 😉 Grüße Thilo
Hallo, Fehler mit Auto-Kalibirierung gelöst wie in http://www.fixyourownprinter.com/forums/inkjet/15284 unter MP780 und Zurücksetzen des Tintenfüllstands erklärt ist. Gruß Thilo
Hi Gilly,
Super Tipp! Tausend Dank!!
Fahre Morgen früh Bahn, wollte gerade mein onlineticket ausdrucken: ##357. Dank Deiner Hilfe: Schwarzer Daumen und Gerät druckt wieder!!!!
Kurze Ergänzungen: Auch bei meinem Pixma 780 bewegte sich der Partonenschlitten beim Öffnen des Gerätes nicht .
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen, Schlitten nach links schieben. Abstreifer zurückschieben wie von Dir beschrieben.
Dein Foto (vielen Dank nur so hab ichs überhaupt kapiert) zeigt den Übeltäter in der richtigen Position, vorher ist er viel weiter vorn und kaum zu sehn. Nur zu fühlen und nur etwas zu sehn mit Taschenlampe von oben durch Geräteöffnung.
Nach dem Rückschieben des Abstreifers Patronenschlitten wieder ganz nach rechts.
Danach Gerätestecker wider rein, Gerät anschalten.
Geräteseitig erfolgte ohne meien zutun ein Testlauf mit durchlaufendem leeren Blatt.
Kalibrierung muss ich noch machen.
Christian
Fand den Tipp auch ganz toll,
gibt ja etliche Threads bzgl. des Fehlercodes,
meist heißt es, irgendwelche Nippel runterdrücken
ich habe nur keine Nippel gefunden 🙂
nun auf Anhieb den Schuldigen gefunden, nach hinten gedrückt, bis er einrastet
jetzt steckt die Lasche hinten drin und will nicht mehr raus
und der blöde Fehler existiert immer noch 🙁
hat bei mir nicht geklappt
hast du mal vorsichtig versucht, ihn aus der Position wieder herauszuholen?
nach einigem ein- und ausschalten, kam er von selber raus
ich konnte den auch nach vorne hin einrasten lassen
klappt aber alles nichts, der Fehler bleibt 🙁
zweimal sah es gut aus, Schlitten in die Pausestellung gefahren, der Hinweis kam, das die Abdeckung noch geöffnet ist
Deckel geschlossen und wollte schon losdrucken….prompt Fehlermeldung 6A00
werde morgen nochmal angreifen, für heute habe ich genug
hey . . .dickes danke – sonst hätte ich meine statistik klausur wohl in den wind schießen können (ohne die formelsammlung für die klausur bin ich aufgeschmissen)
Vielen, vielen Dank, hat mir sehr geholfen.
Alles in Ordnung, ich bin jetzt froh.
Viele Grüsse aus Dänemark
Erik
Ich danke mich das hat mir weitergehohlfennn ich danke mich mehr mals
Hallo Gilli,
Danke für den super Tipp, wollte schon den Vorschlaghammer holen !!!
Doch jetzt ist wieder alles OK.
Nochmals DANKE
jo hab frage und was soll ich machen wenn das teil schon hinten is????
Prima Tip. Hat mir sehr geholfen.
Sensationell!!!!
Ich bin froh, dass es Leute gibt wie Dich die das know-how mit anderen teilen. Ich kann dir nur zustimmen.
Dass Canon das nicht auf der Webseite hat ist besch…
Super Tipp, auch von mir ein dickes Lob.
Mein Tintenschlitten muste ich auch von Hand nach links
schieben.
Aber sonst hat alles wie beschrieben Funktioniert.
Nochmals Danke
Vielen Dank für diesen Tipp! Musste de Druckkopf auch von rechts nach links schieben und habe dann nach dem Ding mit den Wischlippen gesucht, das man nur blind ertasten kann, da so weit nach vorn gerutscht. Mit sanfter (?) Gewalt habe ich es nach hinten zum einrasten gebracht. Dabei hatte ich dann ein ca. 3cm langes, 3mm breites und 1mm starkes biegsames Teil in der Hand, das da irgendwo gesteckt hat und nun nicht mehr! Was ist das und funktioniert der Drucker trotzdem? Eine Kopie habe ich schon gemacht und den Papiereinzug konnte ich auch von unten nach oben wechseln. Bin gespannt, wie das weitergeht! Der Canon MP 780 läuft hier seit mehr als 7 Jahren wie ein Deckchen. Wäre schade, wenn er jetzt den Geist aufgibt. Also noch mal: Was kann das sein, was ich da entfernt habe und womüsste das Teil hin?
Hallo Renate,
ich habe den Drucker leider nicht mehr, daher kann ich dir leider nicht sagen, was in deinem Fall zu tun ist. Ich würde mich einfach mal an den Support von Canon wenden 🙂
Gruß
Gilly
Tausend Dank.
Heute hat mein MP830 auch den Fehler gebracht. (31.01.2013). Dank diesen Tipp funktioniert er wieder…
Ich habe mit einem Kulli den weißen Schlitten (ganz rechts) nach vorne und hinten gezogen bei Strom ab und dann den Strom bei Druckkopf mittig wieder angeschlossen…
Coole Sache die Internet-Community…
Vielen Dank fuer den Tipp!
Hat bei meinem MP800 geholfen.
Leider hatte ich den Fehler erneut vor 2 Tagen, ich habe also die Schritte wiederholt mit den „weißen schlitten“. Jedoch sieht es so aus als wäre dieser seit der 1. Manipulation am 31.01.2013 mit blauer Tinte beschmiert. Mal sehen wie lange mein MP830 jetzt noch hält…
Nachdem ich bei meinem mp 830 dies durchgeführt habe, erschient – Druckkopf ist nicht korrekt, setzen Sie den richtigen Typ ein. Es geht gar nichts mehr.
[…] Update: So behebt man Fehler ##336 […]